Ein Märchenschloss in Bonn Ramersdorf

Ein Märchenschloss in Bonn Ramersdorf

Von der Terrasse des Schlosses aus hat man einen Ausblick bis zum Kölner Dom und natürlich über Bonn. Der Anblick bei strahlend blauem Himmel ist märchenhaft. Glücklicherweise konnte eine Bürgerinitiative das Schloss in den 1970er Jahren vor dem Abriss zugunsten eines Autobahnkreuzes retten.
Eine wechselvolle Geschichte hat das Schloss seit der Erbauung als Deutschordenskommende im 13. Jahrhundert im Zusammenhang mit den Kreuzzügen. Bis zur Säkularisierung 1803 war es wirtschaftlicher Stützpunkt des Deutschen Ritterordens und danach Sitz mehrerer Adelsfamilien. Die heutige so bemerkenswerte  Architektur entstand nach einem großen Brand beim Wiederaufbau 1842 im vorwiegend neugotischen Stil.
Unter den zahlreichen Besitzern ist die zunächst jugendliche Bewohnerin Freifrau von Francq (Stieftochter des damaligen Besitzers Fürst Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck) besonders zu erwähnen. Sie bewohnte das Schloss 1861-1881 und prägte das inzwischen herausgeputzte Schloss mit dem Anbau im englischen Stil – damals die Räumlichkeiten für Damen  –  und dem Ausbau des weitläufigen Ennert Parks u.a. mit exotischen Bäumen. Auch eine damals ungewöhnlich moderne Ausstattung wie eine Art Toilette im Obergeschoss veranlasste sie.

Ein weiterer Besitzer, Albert Moritz Freiherr von Oppenheim, hat ebenso deutliche Spuren hinterlassen. Als Bankier und Kunstsammler geht der Innenausbau des Schlosses – besonders deutlich im Treppenhaus und im heutigen Restaurant – auf ihn zurück.  Dieses Erbe – Wandvertäfelungen, Deckenfassungen im Stil des Historismus – wurde nach der Nutzung verschiedener Institutionen nach dem 2. Weltkrieg ab 1978 von neuen Besitzern nach und nach restauriert, sodass ein außergewöhnliches Hotel und Restaurant entstanden ist und im laufenden Betrieb weitere Zimmer im Obergeschoss restauriert werden können. Man ist heute stolz darauf, dass Tina Turner gerne einige Zeit fern vom Kölner Trubel in einer Suite im weißen Turm wohnte und heute andere Prominente, Scheichs mit ihren Familien oder Gäste aus Wirtschaft und Politik hier nächtigen.

Seit 2017 betreibt ein Kölner Gastronom sowie eine Investitionsgesellschaft das außergewöhnliche Restaurant, Hotel und die Remise für Veranstaltungen. Sogar Standesamtliche Hochzeiten sind hier im Schlosshotel Kommende Ramersdorf möglich. Jederzeit schön für einen Ausflug!
Von der Zementfabrik zum innovativen Treffpunkt: der Bonner Bogen

Von der Zementfabrik zum innovativen Treffpunkt: der Bonner Bogen

Ich erinnere mich gut an die in den 90er Jahren leerstehende Zementfabrik (wir nannten sie „Geisterhaus“), die wir auf dem Fahrradweg nach Königswinter umrunden mussten. Heute ist hier – auf der sonnigen Seite von Bonn – am Wochenende ein sehr beliebter Treffpunkt. Fahrradfahrer machen hier Rast, Familien nutzen die Wiesen und Spielgeräte, Lokale laden ein zum Essen und Trinken.

In den 80er Jahren endete die Geschichte der Portlandzementfabrik und es begann ein längerer abwechslungsreicher Prozess der Planungen, Ausschreibungen und Wettbewerbe, was dort entstehen könnte.

Schließlich entstand – und es wird immer noch erweitert – an einer schönen neuen Rheinpromenade ein herausragendes Beispiel für die Transformation eines Industriestandortes. Innovative Architektur, nachhaltige Stadtplanung und attraktive Nutzungsmischung fügen sich gut zusammen mit der umgebauten Zementfabrik, einem Wasserturm und der ehemaligen Direktorenvilla.

Planung und Konzeption

Die Planung für den Bonner Bogen begann in den frühen 2000er Jahren und wurde von renommierten Architekten und Stadtplanern wie Karl-Heinz Schommer begleitet. Der Masterplan sah eine Nutzungsmischung aus Büroflächen, Hotels, Gastronomie und Wohnraum vor. Zentral war die Integration des Standorts in die natürliche Umgebung, insbesondere durch die Nähe zum Rhein und die Ausrichtung der Gebäude zum Rhein hin. Die architektonische Gestaltung legte dabei Wert auf Modernität und hochwertige Materialien, während auch historische Elemente, wie der denkmalgeschützte Wasserturm, erhalten und in die Neubauten integriert wurden.

Skulptur Mother Earth von Barton Rubenstein

Ein besonderes Augenmerk galt der ökologischen Nachhaltigkeit. Die Gebäude wurden nach modernen Umweltstandards errichtet, mit Fokus auf Energieeffizienz und die Nutzung erneuerbarer Energien.

 

Umsetzung und Etablierung

Die Bauphase begann 2004 und wurde in mehreren Etappen realisiert. Eines der ersten und bekanntesten Gebäude ist das Kameha Grand Hotel, das 2009 eröffnet wurde. Mit seiner ​Architektur​ und besonderem Design im Inneren, ist es zu einem Wahrzeichen des Bonner Bogens geworden. Es zieht nicht nur Touristen, sondern auch Unternehmen für Veranstaltungen und Kongresse an.

Kameha Grand Hotel

„Ei“ vom Marcel Wanders

Neben dem Hotel entstanden zahlreiche Büroflächen, die insbesondere von Unternehmen aus den Bereichen Technologie, Wissenschaft und Beratung genutzt werden. Die Kombination aus modernen Arbeitsplätzen, hochwertiger Gastronomie und Erholungsräumen wie dem Rheinuferradweg macht den Standort zu einem begehrten Ort für Unternehmen und Arbeitnehmer.

Das gesamte Gebiet wurde durch mehrere Skulpturen ästhetisch aufgewertet, darunter die Skulptur „Der Denker“ des deutschen Künstlers Dieter W. Meding, die vor dem Hauptsitz des Softwareentwicklers SER steht, die Skulptur „Mutter Erde“ des amerikanischen Künstlers Barton Rubenstein, die vor dem Restaurant Rohmühle steht, und die Skulptur „Mutter Erde“, die an das 75-jährige Jubiläum der Vereinten Nationen erinnert.